Dorf

Dorf
Dorf Sn "Gehöft, bebautes (und umzäuntes) Land" std. (8. Jh.), mhd. dor, ahd. dorf, thorf, as. thorp. Aus g. * þurpa- n. (< [ig.] tṛəb-) "Dorf, Gehöft, bebautes Land", auch in gt. þaurp "bebautes Land, Acker", anord. þorp "Dorf, Garten", ae. þorp, þrop m. "Dorf", afr. thorp, therp "Dorf". Semantisch vergleichbar sind im Keltischen mir. treb f., kymr. tre(f) "Haus, Dorf, Anwesen" (denominativ mir. trebaid "pflügt, bebaut, bewohnt"; ferner air. díthrub, kymr. didref " * Un-dorf" = "Wildnis") aus [ig.] * treb-; osk. trííbúm "Haus" aus * trēb- und lit. trobà f. "Haus, Gebäude" aus * trāb-; morphologisch ferner steht gr. téramna Pl. "Haus", falls aus * terəb-no- (evtl. abzutrennendes Substratwort). Diese Bedeutungen können angeschlossen werden an kslav. trěbiti "reinigen, roden" (vgl. russ. téreb "gerodete Stelle", terebítĭ "roden, reinigen"), so daß für die Substantive von "Rodung" auszugehen ist. Die heute übliche Bedeutung "Ansammlung von zusammengehörigen Gehöften" entwickelte sich offenbar in neuen Siedlungsgebieten, in denen die Wohnstätten aus Sicherheitsgründen mehrere Einheiten umfaßten. Die Ablautverhältnisse in der Wortsippe bleiben erklärungsbedürftig. - Der übliche Anschluß von l. trabs f. "Baumstamm, Balken usw." ließe sich gegebenenfalls durch eine Bedeutungsherleitung aus "das Ausgerodete" oder "das (von Ästen, Rinde usw.) Gereinigte" vertreten; die Grundbedeutung ("Balken" > "Blockhaus" > "Dorf" usw.) ist in diesem Wort sicher nicht zu suchen. - Offenbar von einer Bedeutung wie "Versammlungsort" oder "Pferch" ausgehend, zeigt sich bei dieser Wortsippe im Germanischen auch die Bedeutung "Menschenmenge, Herde", so in anord. þorp, nnorw. torp und latinisiert (Lex Alemannica) troppo, das frz. troupeau m. und frz. troupe f. ergibt (Trupp). Sowohl der Anschluß an Dorf wie auch der Zusammenhang mit den französischen Wörtern ist aber umstritten (die konkurrierende Etymologie zieht l. turba "Verwirrung, Menge" heran. Adjektiv: dörflich.
   Ebenso nndl. dorp, ne. (vor allem in Ortsnamen) thorp.
Foerste, W. SG 16 (1963), 422-433;
Bursch (1978), 235-239 (gegen den Anschluß der romanischen Wörter);
Schützeichel, R. AAWG phil.-hist. III, 109 (1981), 9-36;
RGA 6 (1986), 82-114;
LM 3 (1986), 1266-1312;
Röhrich 1 (1991), 326f. gemeingermanisch

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorf — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Zurich …   Wikipédia en Français

  • Dorf — may refer to: People: Erling Dorf (1905 1984), American geologist and paleobotanist Michael Dorf (disambiguation) Richard C. Dorf (born 1933), Professor Emeritus of Management and Electrical and Computer Engineering at the University of… …   Wikipedia

  • Dorf ZH — Dorf Dorf Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Dorf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Das ist kein schönes Dorf. • Sie sind aus einem kleinen Dorf. • Ich bin aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Bristol …   Deutsch Wörterbuch

  • Dorf — Dorf: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. dorf, got. Þaurp, engl. thorp, aisl. Þorp bezeichnet, abgesehen vom Got., wo es »Acker« bedeutete, eine bäuerliche Siedlung, vielfach auch einen Einzelhof. Verwandte Wörter wie kymr. tref »Wohnung«, lit.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dorf — [dorf] n. a stupid person; a weird person. □ You are a prize winning dorf. □ Is here a convention of dorfs here today or something? …   Dictionary of American slang and colloquial expressions

  • Dorf — Dorf, ein Complex von mehreren, wenigstens ursprünglich vorzugsweise zur Betreibung der Landwirthschaft bestimmten Wohnstätten, nebst den dazu gehörigen Grundstücken an Feldern, Wiesen etc. ohne Ringmauern u. Stadtrecht. Die geschichtliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dorf — Dorf, ländliche Ortschaft, offener Ort ohne Tor und Mauern, dessen Bewohner im Gegensatze zu der gewerblichen Beschäftigung der Städter hauptsächlich Landbau und Viehzucht betreiben oder doch früher betrieben haben (vgl. Bauer). Größere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dorf — Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Als Dorf bezeichnet man eine zumeist kleine von Menschen bewohnte Gruppensiedlung mit geringer Arbeitsteilung, die ursprünglich durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs , Wirtschafts und Sozialstruktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorf — Kaff (derb); Örtchen; Milchkanne (umgangssprachlich); Nest (umgangssprachlich); letztes Loch (umgangssprachlich); Hintertupfing (umgangssprachlich); Kuhdorf ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”